Das Produkt lässt sich nicht einschalten
Wenn Ihr Produkt mit Strom versorgt zu werden scheint, sich aber nicht wie erwartet einschalten lässt:
Die Earbuds schalten sich nicht ein | Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Generation)
Die Stabilitätsbänder an Ihren Earbuds sind möglicherweise nicht richtig ausgerichtet
Hier's So befestigen Sie ihn:
- Prüfen Sie die Ausrichtung: Achten Sie darauf, dass der nummerierte Punkt auf dem Stabilitätsband mit dem Punkt unten am Ohrhörer übereinstimmt.
- Achten Sie auf den magnetischen Schnappschuss: Wenn der Earbud richtig ausgerichtet ist, sollte er fest im Lade-Etui "einrasten". Sie sehen auch, dass sich ein LED-Lämpchen im Gehäusedeckel einschaltet.
- Versuchen Sie es ohne Stabilitätsband: Wenn der Ohrhörer immer noch nicht aufgeladen ist, entfernen Sie das Stabilitätsband und legen Sie den Ohrhörer direkt in das Etui. Dies hilft festzustellen, ob das Band das Problem ist.
Stellen Sie sicher, dass sich die Earbuds nicht im Standby-Modus befinden.
Die Earbuds gehen nach 10 Minuten Inaktivität außerhalb des Etuis in den Standby-Modus. Um den Earbud zu wecken, setzen Sie ihn einfach in Ihr Ohr ein.
Synchronisieren Sie die Earbud-Verbindung.
- Legen Sie beide Earbuds in das Lade-Etui. Halten Sie den Deckel offen. Das Earbud-Statuslämpchen leuchtet auf, wenn die Earbuds in das Etui gesteckt werden. Wenn das Statuslämpchen nicht leuchtet, drücken Sie die Earbuds nach unten, um sicherzustellen, dass sie eine stabile Verbindung mit den Ladestiften herstellen.
- Schließen Sie den Deckel des Etuis.
- Wenn das Statuslämpchen an der Vorderseite des Etuis nicht mehr blinkt, öffnen Sie den Deckel, entfernen Sie nur den rechten Earbud und legen Sie ihn in Ihr rechtes Ohr.
Sie sollten den Willkommenston hören. - Legen Sie den linken Earbud in Ihr Ohr. Sie sollten den Willkommenston hören und Ihr Produkt weiterhin verwenden können.
Wenn Ihr Produkt extrem heiß oder kalt war, warten Sie, bis es Raumtemperatur erreicht hat.
Stellen Sie sicher, dass sich die Earbuds nicht im Standby-Modus befinden.
Standby schont die Earbud-Batterie, wenn die Earbuds nicht im Etui sind und nicht verwendet werden. Die Earbuds schalten in den Standby-Modus, wenn Sie beide Earbuds 20 Minuten lang aus den Ohren nehmen. Um die Earbuds zu aktivieren, setzen Sie beide Earbuds in Ihre Ohren ein oder verwenden Sie die Bose App.
Zurücksetzen der Earbuds:
Bitte befolgen Sie diese Anweisungen in der folgenden Reihenfolge:
Zurücksetzen der Bose Earbuds und des Transportetuis mit Ladefunktion
.Zurücksetzen der Earbuds und des Transportetuis mit Ladefunktion setzt die Produktsteuerung zurück und startet die Earbuds und das Transportetui neu. Es werden keine Geräteeinstellungen gelöscht. Wenn Ihre Earbuds oder Ihr Etui nicht reagieren, gehen Sie wie folgt vor, um sie zurückzusetzen:
- Legen Sie die Earbuds in das Etui, damit sie einrasten. Vergewissern Sie sich, dass die Lämpchen anzeigen, dass sie aufgeladen werden.
- Schließen Sie den Deckel des Etuis.
- Schließen Sie das Etui mithilfe eines USB-C-Kabels an den Strom an – entweder an ein Ladegerät oder einen Computer.
- Halten Sie die Taste auf der Rückseite des Etuis etwa 30 Sekunden lang gedrückt. bis sich das Etui-Lämpchen ausschaltet.
Das ist alles – Ihre Earbuds und das Etui sind jetzt zurückgesetzt.
Wiederherstellen der Bose Earbuds auf die Werkseinstellungen
Nur wenn Sie'Probleme zu beheben, die beim vorherigen Zurücksetzen nicht behoben wurden, oder die der Bose-Support Sie dazu auffordert.
Dieser Vorgang löscht alle Einstellungen und versetzt die Earbuds in den ursprünglichen Zustand. Danach Die Earbuds können so konfiguriert werden, als ob sie zum ersten Mal eingerichtet würden.
- Entfernen Sie die Earbuds aus der Bluetooth-Liste Ihres Geräts.
- Entfernen Sie die Earbuds mithilfe der Bose App aus Ihrem Bose-Konto.
- Halten Sie beide Earbuds in das Etui und lassen Sie das Etui offen.
Halten Sie die Taste auf der Rückseite 25 Sekunden lang gedrückt, bis:- Statuslämpchen zweimal weiß blinkt
- . Anschließend blinkt blau
- . Schaltet sich dann wieder aus.
- Wiederholung Schritt 3 zweimal erneut aus.
Nach dem dritten Mal:- Statuslämpchen 3 Sekunden gelb (Rücksetzung startet)
- Dann blinken langsam blau (Rücksetzung abgeschlossen)
Ihre Earbuds werden jetzt auf den ursprünglichen Werkszustand zurückgesetzt. Öffnen Sie Ihre Bose App und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre Bose Earbuds zu verbinden.
Entfernen Ihrer Earbuds aus der Bose App:
- Öffnen Sie die Bose App und tippen Sie auf das "Konto"-Symbol oben rechts.
- Wählen Sie „Produkte "verwalten“."
- Tippen Sie auf "Bearbeiten."
- Wählen Sie die Bose Earbuds aus.
- Tippen Sie auf "Löschen."
- Auf dem folgenden Bildschirm Tippen Sie auf "Entfernen."
- Schließen Sie die Bose App.
Löschen Sie das Telefon.'Bluetooth-Verlauf:
- Zu Ihrem Smartphone gehen's Bluetooth-Einstellungen-Menü
- Löschen Sie alle Erwähnungen der Bose Earbuds aus der Bluetooth-Geräteliste, einschließlich einer Vervielfältigung mit "LE" im Namen. Das Löschen kann sich je nach Gerät unterscheiden. Suchen Sie nach „"Clear“," „"Entpair"“ oder "„Forget“."
Überprüfen Sie, ob das USB-Ladegerät den Stromanforderungen Ihres Produkts entspricht.
Auf dem USB-Ladegerät befindet sich ein Text, der den Verstärker (A) oder den Milliampere (mA) des Ladegeräts angibt. Diese Nennleistung unterscheidet sich je nach Ladegerät – einschließlich der mit verschiedenen Modellen von Bose Produkten gelieferten. Je näher die Verstärkerleistung des Ladegeräts der maximalen Verstärkerleistung des Produkts entspricht, desto schneller wird das Produkt aufgeladen. Wenn die Verstärkerleistung des Ladegeräts zu niedrig ist, wird das Produkt möglicherweise langsam oder gar nicht aufgeladen. Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf dem Produkt oder darin.
Einige Produkte benötigen mindestens 1 A Strom, um aufgeladen zu werden. Viele USB-Anschlüsse an einem Computer können maximal 0,5 A Strom liefern. Achten Sie darauf, ein von einer Sicherheitsbehörde zugelassenes Netzteil zu verwenden, das die örtlichen gesetzlichen Anforderungen erfüllt (z. B. UL, CSA, VDE, CCC).
Versuchen Sie ein anderes Ladegerät.
Die Ladezeiten können je nach Ladegerät variieren. Ladegeräte mit einer höheren Nennleistung laden Produkte in der Regel schneller auf als Ladegeräte mit einer niedrigeren Nennleistung. Die Ladegeräte geben in der Regel einen Nennstrom auf dem Etikett in Verstärkern (A) oder Milliampere (mA) an. Es wird eine Nennstromstärke von 1 A/1.000 mA oder höher empfohlen.