Stores Warenkorb

Lärmabschirmung und Lärmunterdrückung

Was sind die größten Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien zur Lärmreduzierung?

Was sind die größten Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien zur Lärmreduzierung?

Wenn Sie gerade auf der Suche nach neuen Kopfhörern sind, werden Sie vermutlich schon auf etliche technische Begriffe gestoßen sein, die zum Verwechseln ähnlich klingen, aber dennoch kleine Unterschiede aufweisen. Möchten Sie Lärm unterdrücken oder abschirmen? Und gibt es dabei wirklich einen Unterschied? Die Antwort lautet ja. Wenn Sie sich mit den technischen Begriffen auskennen, führt Sie dies zur richtigen Technologie, zum besten Produkt für Ihre Anforderungen und letzten Endes auch zu genau dem Hörerlebnis, das Sie sich wünschen. Egal ob Sie sich konzentrieren oder die Welt um sich herum ausblenden möchten – wir stellen Ihnen die passende Lösung vor.

Es gibt viele Fachbegriffe, die synonym verwendet werden – und das sorgt nicht selten für Verwirrung. Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, mit ein paar einfachen, unkomplizierten Erklärungen Licht ins Dunkel zu bringen. Dazu haben wir die verschiedenen Ansätze zur Lärmreduzierung mit Kopfhörern oder Earbuds in zwei Kategorien untergliedert – Lärmunterdrückung und Lärmabschirmung. Wir erklären Ihnen, worum es sich dabei jeweils handelt, wie sich die Technologien voneinander unterscheiden und wofür sie sich am besten eignen – ohne zu sehr auf technische Details einzugehen und Sie noch mehr zu verwirren.

Mann beim Verwenden der Touch-Steuerung der Bose Sport Earbuds

LÄRMABSCHIRMUNG

Auch bekannt als passive Lärmreduzierung oder Lärmisolierung

Der Begriff Lärmabschirmung klingt zunächst nach einer Hightech-Lösung, hat aber im Grunde genommen nicht viel mit Technologie zu tun. Tatsächlich erhalten Sie bereits eine Lärmabschirmung, wenn Sie einfach einen Finger ins Ohr stecken. Versuchen Sie es das nächste Mal, wenn Sie eine Sirene hören, und achten Sie dabei darauf, wie eine physische Barriere zwischen Ihnen und dem störenden Geräusch geschaffen wird. Dies wird als passive Lärmreduzierung bezeichnet, ein weiterer Fachbegriff, auf den Sie bei Ihrer Suche wahrscheinlich stoßen werden. Alles, was Ihre Ohren bedeckt, kann Lärm passiv abschirmen. Die passive Lärmreduzierung hat nichts mit Elektronik zu tun, d. h. es gibt dabei keine eingebaute Technologie, kein Mikrofon und auch nichts, was Strom verbraucht und eingeschaltet werden muss.

Auch wenn die Lärmabschirmung nicht viel mit Hightech zu tun hat, so ist sie doch ein wesentlicher Bestandteil des Kopfhörerdesigns. Denn wenn sie richtig eingesetzt wird, dann ist sie die erste Abwehr gegen unerwünschte Geräusche. Aus diesem Grund wirkt sich eine gute Abdichtung der Hörmuscheln oder ein sicherer Sitz der Earbuds wesentlich auf den Klang aus. In diesem Fall liegt die Wissenschaft mehr in der Biologie begründet als in der Technologie. Es gibt unendlich viele verschiedene Größen und Formen des menschlichen Ohrs, die es zu untersuchen, zu vermessen und zu testen gilt. In unserem Bestreben nach einer besseren Passform und einem höheren Tragekomfort haben wir Hunderte davon gescannt, um eine optimale Lärmabschirmung zu erzielen. Die neuesten StayHear™ Max Ohreinsätze für unsere vollkommen kabellosen Earbuds belegen, welch hohen Stellenwert der menschliche Formfaktor in unseren Innovationen einnimmt.

Fazit: Die Lärmabschirmung ist zwar effektiv, muss aber mit einer Technologie wie der aktiven Lärmunterdrückung kombiniert werden, um eine ausgereiftere Lösung zu bieten.

Frau beim Verwenden ihres Smartphones mit den QuietComfort 35 wireless headphones II

LÄRMUNTERDRÜCKUNG

Auch bekannt als aktive Lärmunterdrückung oder aktive Lärmreduzierung

OPTIMAL FÜR:

Flugzeug-Symbol

REISEN

Bürogebäude-Symbol

ARBEITEN/KONZENTRATION

Bus-Symbol

WEG ZUR ARBEIT

Lärmunterdrückung bzw. Lärmreduzierung sind gängige Begriffe und möglicherweise genau das, wonach Sie suchen. Die Lärmunterdrückung unterscheidet sich von der Lärmabschirmung und der passiven Lärmreduzierung dadurch, dass hier eine aktive Technologie zum Einsatz kommt. Als wir diese Produktkategorie vor über 20 Jahren entwickelten, war Bose das erste Unternehmen, das Acoustic Noise Cancelling™ (ANC) in Kopfhörern verwendete – eine Errungenschaft, die immer eng mit unsere Marke verbunden sein wird. ANC ist also definitiv eines unserer Lieblingsthemen, aber beschränken wir uns vorerst auf das Wesentliche.

Noise-Cancelling-Kopfhörer sind mit Technologien ausgestattet, die mit Strom betrieben werden müssen. Das heißt, sie benötigen eine Energiequelle (z. B. einen Akku), damit sie auch funktionieren. Auch ohne Strom erhalten Sie allein durch das Tragen der Kopfhörer eine physische Lärmabschirmung, doch erst wenn Sie die Kopfhörer einschalten, kann die Technologie ihr Können unter Beweis stellen.

Wie funktioniert die Lärmunterdrückung?

Noise-Cancelling-Kopfhörer erfassen die Umgebungsgeräusche und verhindern, dass Lärm an Ihr Ohr dringt. Kleinste Mikrofone, die sich in den Hörmuscheln oder Earbuds befinden, messen die Umgebungsgeräuschfrequenzen und erzeugen ein exaktes Gegensignal, um beide Geräusche effektiv zu neutralisieren, wenn die Schallwellen aufeinandertreffen. Unseren Toningenieuren zufolge verhält es sich natürlich noch etwas komplizierter, als wir es hier erklären, da auch die Akkuleistung, die Signalverarbeitung und die Lärmabschirmung zum übergreifenden System der „Lärmunterdrückung“ beitragen. Uns geht es aber hier um das Wesentliche.

Die Lärmabschirmung bildet eine physische Barriere zum Blockieren von Geräuschen, während die Lärmunterdrückung unbemerkt im Hintergrund abläuft und eine Art akustische „Barriere“ erzeugt.

Wofür eignen sich Noise-Cancelling-Kopfhörer oder -Earbuds am besten? Für alle Situationen, in denen Sie Musik, Hörbücher, Podcasts, Serien oder Filme ohne störende Umgebungsgeräusche genießen möchten. Noise-Cancelling-Kopfhörer halten zunehmend Einzug in unser tägliches Leben. Immer mehr Menschen nutzen sie beim Arbeiten, Telefonieren und auf Reisen oder wenn sie sich zu Hause konzentrieren möchten.

Schallwellen bei der Lärmunterdrückung der Bose Noise Cancelling Headphones 700

Mit diesem kleinen Exkurs konnten wir die Unterschiede zwischen Lärmabschirmung und Lärmunterdrückung hoffentlich etwas klarer abgrenzen. Und nun, da Sie die richtigen Begriffe kennen, hängt Ihre Entscheidung für die richtige Technologie nur noch davon ab, wie und wo Sie Umgebungsgeräusche reduzieren möchten.

Die verfügbaren Produkte können sich je nach Land unterscheiden.

ÄHNLICHE PRODUKTE

  Sie haben die maximale Anzahl von 4 Produkten zum Vergleich ausgewählt.   Maximale Anzahl von 4 Produkten erreicht.   Sie können nur ähnliche Produkte miteinander vergleichen.   Es können nur ähnliche Produkte verglichen werden.
(0)
Wählen Sie 2 bis 4 Produkte zum Vergleich aus.
Die Wahl der richtigen Noise-Cancelling-Kopfhörer und -Earbuds
Tipps für den Kauf von: Noise-Cancelling-Kopfhörern
Mann mit den QuietComfort 45 headphones bei der Arbeit im Büro
Die besten Kopfhörer und Earbuds für die Arbeit